Sonntag, 13. Januar 2019, 17:00 Uhr
Podiumsgespräch »Jüdisches Amerika«
Gesprächsrunde mit Deidre Berger, seit 2000 Direktorin des American Jewish Committee Berlin, Deborah Feldman (geb. in New York), Schriftstellerin, heute Berlin und Michael L. Miller (geb. in Poughkeepsie, New York), Historiker, Professor an der Central European University und derzeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München
Moderation: Mirjam Zadoff, 2014–2018 Professorin für Geschichte an der Indiana University Bloomington, Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhls für Jüdische Studien, seit Mai 2018 Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18. 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm »Die Stille schreit« – Filmpreview
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Grußwort: Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Anschließend Gespräch mit Miriam Friedmann und Josef Pröll
Moderation: Ellen Presser
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Trailer: https://www.diestilleschreit.de/die-stille-schreit/trailer/
Mittwoch, 23. Januar 2019, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm »Hummus!« – The Movie
Filmvorführung mit Hummus-Verkostung
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFFB) mit freundlicher Unterstützung des Restaurant Einstein
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Trailer:
Sonntag, 27. Januar 2019, 17:00 Uhr
Dokumentarfilm »Schwarzer Honig. Leben & Werk von Abraham Sutzkever«
(»Black Honey. The Life & Poetry of Avraham Sutskever«)
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
In Anwesenheit des preisgekrönten israelischen Filmemachers Yair Qedar
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Trailer:
Montag, 4. Februar 2019, 19:00 Uhr
Dokumentarkurzfilm »116 Cameras«
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Podiumsgespräch: Prof. Michaela Melián, Hochschule für bildende Künste in Hamburg, 2008 Gewinnerin des Kunstwettbewerbs der Stadt München »Opfer des Nationalsozialismus – Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens«, mit dem Audiokunstprojekt »Memory Loops«, Verena Lucia Nägel, Politologin, u.a. seit 2017 Betreuerin des Archivs »Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies« der Yale University an der Freien Universität Berlin, Armand Presser, Sprecher für Rundfunk- und Filmbeiträge, Berater für das BR-Projekt »Die Quellen sprechen« und Dr. Jörg Skriebeleit, seit 1999 Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Download Flyer
Film:
Sonntag, 10. Februar 2019, 17:00 Uhr
»Die Situation ist neu und reizvoll«. Thomas Mann im Tonfilm (1929)
Vortrag mit Filmbeispielen von Dr. Dirk Heißerer
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Thomas-Mann-Forum München
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Tonfilm von 1929 mit Thomas Mann
Sonntag, 17. Februar 2019, 17:00 Uhr
Dokumentarfilm »Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik«
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 27. Februar 2019, 19:00 Uhr
Spielfilm »Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit« – (»On the Basis of Sex«)
10. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Anschließend Podiumsgespräch u.a. mit: Stacey van Hooven, Anwältin, Vice President and General Counsel at Essity GmbH; Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Entertainment One Germany
Veranstaltungsort: Filmtheater am Sendlinger Tor, Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München
Download Flyer
Dienstag, 12. März 2019, 19:00 Uhr
»Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp«
Buchpräsentation mit Gunda Trepp
Woche der Brüderlichkeit
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Download Flyer
Dienstag, 19. März 2019, 19:00 Uhr
Vernissage zur Ausstellung »Jewy Louis auf Rollen«
Grußwort: Hannah Dannel, Kulturreferentin des Zentralrats
Gespräch mit dem Künstler Ben Gershon und seiner Verlegerin Myriam Halberstam (Ariella Verlag), moderiert von Ellen Presser
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Ausstellungslaufzeit im Jüdischen Gemeindezentrum bis 10. April 2019
Download Flyer
Montag, 1. April 2019, 19:00 Uhr
»Frustlos einmischen« zwischen bayerischem Protest und humanitärem Tun.
Ein Solo von Christian Springer
Reihe »Humor verbindet«
Anschließend Gespräch mit Louis Lewitan, Psychologe und Stressexperte
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 1. Mai 2019, 18:30 Uhr
Gedenkstunde zum Jom HaSchoah
Mincha
»Elohai N‘zor Leschoni« (aus dem Amida-Gebet)
Musik: Danny Maseng; Satz: Amnon Seelig. Vorgetragen vom Synagogenchor »Schma Kaulenu« unter Leitung von David Rees
Musikalische Umrahmung: Luisa Pertsovska (Keyboard) und Vladimir Gaba (Geige)
»Jeder Mensch hat einen Namen« – Rezitation zu Ehren der Opfer durch Schülerinnen und Schüler des Jüdischen Gymnasiums München
»Ich wurde am 2. Mai 1945 neu geboren« – Betrachtungen des Schoah-Überlebenden Natan Grossmann
El Mole Rachamim
Maariv
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Organisation: Kulturzentrum der IKG in Kooperation mit dem Jüdischen Gymnasium
Veranstaltungsort: Synagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz
Download Flyer
Donnerstag, 16. Mai 2019
I-LIKE-ISRAELTAG
Beitrag des Kulturzentrums: Informationsstand zur jüdischen Kulturarbeit
Veranstaltungsort: Odeonsplatz München
Montag, 3. Juni 2019, 19:00 Uhr
Ein Abend zu Ehren von Mirjam Pressler sel. A. – Erinnerungen an eine große Schriftstellerin und Übersetzerin
Begrüßung: Petra Albers, Verlagsleiterin der Kinder- und Jugendbuchverlage im Beltz Verlag
Lesung aus dem Roman »Dunkles Gold«: Gila Pressler und Malka Yolanda
Gespräch: Ronit Pressler sowie die Lektoren Nadine Meyer und Frank Griesheimer
Moderation: Ellen Presser
»Sieben Leben – sieben Bücher«: Tall Pressler
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG in Kooperation mit dem Beltz Verlag und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
Download Flyer
Mittwoch, 5. Juni 2019, 19:00 Uhr
Scholem-Alejchem Vortrag
»Vu iz di hoyptshtot fun yidishland?« -Wo ist die Hauptstadt von Jiddischland?
Vortrag von Prof. Dr. Kalman Weiser in jiddischer Sprache
Begrüßung: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München
Veranstalter: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Historicum
Download Flyer
Podcast: https://podtail.com/de/podcast/podcast-judische-geschichte/ep23-vu-iz-di-hoyptshtot-fun-yidishland/
Donnerstag, 27. Juni 2019, 19:00 Uhr
Buchpräsentation »Unsere Hände sind rein von den Greueln des Chaos«: Die Münchner Juden in Revolution und Räterepublik 1918/19
Referent: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München
Grußwort: Ellen Presser, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Lesung: Hans Jürgen Stockerl
Veranstalter: Monacensia im Hildebrandhaus und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Monacensia im Hildebrandhaus
Download Flyer
Mittwoch, 3. Juli 2019, 20:00 Uhr
Buchpräsentation »Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart«
Grußworte: Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Vortrag: Prof. Dr. Rolf Kießling
Veranstalter: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: LMU München
Download Flyer
Mittwoch, 17. Juli 2019, 19:00 Uhr
Filmvorführung »In No Great Hurry. 13 Lessons in Life with Saul Leiter«
Einführung: Henriette Schroeder, Publizistin
Anwesend sind die Ausstellungskuratorin Brigitte Woischnik und Isabel Siben, Direktorin und Geschäftsführerin, Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 24. Juli 2019, 19:00 Uhr
Buchpräsentation »Wehe dem, der allein ist!« Mein Großvater Ernst Seidenberger. Münchner Rechtsanwalt in der NS-Zeit.
Gespräch: Peter Neumaier, Autor und Enkel, und Prof. Dr. Micha Brumlik, Publizist und Erziehungswissenschaftler
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und NS-Dokumentationszentrum München
Veranstaltungsort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1
Download Flyer
Sonntag, 8. September 2019
20. Europäischer Tag der jüdischen Kultur mit dem Motto »Innovation«
11:00 & 14:00 Uhr: Stadtrundgänge »Auf den Spuren jüdischen Lebens« mit Chaim Frank
12:00 & 15:00 Uhr: Führungen in der Synagoge »Ohel Jakob« (Zelt Jakobs) mit Ellen Presser und Marian Offman
12:00–17:00 Uhr: Bücher- und CD-Flohmarkt mit literarischen und musikalischen Schnäppchen
12:00–21.00 Uhr: Restaurant Einstein mit koscherer Küche – Jüdische und israelischen Spezialitäten
17:00 Uhr: Konzert: »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« – Leon Gurvitch Ensemble. Mit Leon Gurvitch (Klavier, Melodica), Alma Sadé (Gesang), Felix Dehmel (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Kontrabass)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 15. September 2019, 11:00 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung »Saul Leiter – Retrospektive« mit Brigitte Woischnik
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstaltungsort: Kunstfoyer, Maximilianstraße 53, 80538 München
Download Flyer
Sonntag, 15. September 2019, 17:00 Uhr
Filmvorführung »In No Great Hurry. 13 Lessons in Life with Saul Leiter«
Anschließend Gespräch mit Brigitte Woischnik und Ellen Presser
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Dienstag, 17. September 2019, 19:00 Uhr
»Von Aspirin bis Zeppelin – Dr. Arthur Eichengrün.« Eine biographische Würdigung von Ulrich Chaussy
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Montag, 23. September 2019, 19:00 Uhr
Leben und Werk des russisch-jüdischen Malers Issachar Ber Ryback
Vortrag der Autorin Sigalit Meidler-Waks
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 6. Oktober 2019, 17:00 Uhr
»Liebe, Lust und Abenteuer: 97 Begegnungen meines Lebens«
Buchpräsentation und Gespräch mit Georg Stefan Troller
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Langenbucher
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Filmvorführung »The Optimists«
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19:00 Uhr
»Lion und die Feuchtwangers – eine historische Familienaufstellung«
Vortrag von Dr. Heike Specht
Im Rahmen der 9. Konferenz der International Feuchtwanger Society
Grußworte: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München & Oberbayern, Klaus Peter Rupp, in Vertretung des OB der LH München, Prof. Dr. Edgar Feuchtwanger, Prof. Dr. Ian Wallace, International Feuchtwanger Society sowie Dr. Andreas Heusler, Stadtarchiv München
Veranstalter: Stadtarchiv München, International Feuchtwanger Society, NS-Dokumentationszentrum München und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Buchpräsentation und Gespräch »Lauf, Ludwig, lauf!«
mit Autor Rafael Seligmann und Alt-OB Christian Ude
Grußwort: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 27. Oktober 2019, 17:00 Uhr
»Sex & Crime – Geschichten aus der jüdischen Unterwelt«
Präsentation des jüdischen Almanachs mit Herausgeberin Gisela Dachs und Autor Michael Wuliger
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Dienstag, 5. November 2019, 19:00 Uhr
»November 1938 und 1939 in München: Geschichte und Erinnerung«
Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Konferenz »Lessons and Legacies«
Mit einem Zeitzeugenbericht von Dr. h.c. Charlotte Knobloch und Vortrag von Prof. Dr. Alan E. Steinweis, University of Vermont, USA, über die Zusammenhänge zwischen der Pogromnacht 1938 und dem Anschlag von Georg Elser auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller 1939 sowie Vorführung des historischen Films »Abbruch der Synagoge 1938«
Veranstalter: Leibniz Institute for Contemporary History, Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, Holocaust Educational Foundation of Northwestern University und LMU München mit Unterstützung des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 7. November 2019, 19:00 Uhr
»Gebrauchsanweisung fürs Museum« – Buchpräsentation mit Konrad O. Bernheimer
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern
Moderation: Bettina Feldweg, Programmleiterin für den Malik Verlag und die Piper »Gebrauchsanweisungen«
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Piper Verlag
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Samstag, 9. November 2019, 19:00 Uhr
Gedenkstunde im Alten Rathaus zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Grußwort: Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Momentaufnahmen vom 9. /10. November 1938
Beobachtungen und Augenzeugenberichte
Es lesen Thomas Albus und Michèle Tichawsky
Vortrag: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Jurist, Philosoph, Publizist
Schlusswort: Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Musikalische Umrahmung durch den Deutsch-Französischen Chor, München
Veranstaltungsort: Altes Rathaus München, Marienplatz
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Sonntag, 10. November 2019, 11:30–14:30 Uhr
Öffentliche Lesung von Namen und Biographien – Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal
Mit der diesjährigen Lesung von kurzen Biografien wird an jüdische Bürger*innen erinnert, die vor und während der NS-Zeit auf vorbildliche Weise für demokratische Werte einstanden, die den Grundwerten der republikanischen Verfassung treu blieben, sich aktiv dem Rassenhass widersetzten und Widerstand in Bereichen wie Politik, Justiz, Presse und Sozialwesen leisteten.
Veranstaltungsort: Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus)
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Dienstag, 12. November 2019, 20:00 Uhr
»Gedichtbuch für Hugo May« – Ein Abend für Else Lasker-Schüler (1869-1945)
Mit dem Herausgeber Prof. Dr. Andreas B. Kilcher
Lesung: Julia Cortis (BR)
Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Lyrik Kabinett, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83, 80799 München
Download Flyer
Donnerstag, 21. November 2019, 19:00 Uhr
»Freuds Lederhosen – Wien um 1900 und die Tücken der Identität«
Yerushalmi Lecture 2019
Referent: Dr. Philipp Blom
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Carl Hanser Verlag und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: LMU München, Hauptgebäude
Download Flyer