Sonntag, 14. Januar 2018, 11:00 Uhr
Matinee Episoden-Film »A Room and A Half«
Beitrag zum Halbjahresschwerpunkt 2017/2018: »Russland-Komplex«, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Einführung: Ellen Presser, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Lesung in Deutsch: Armand Presser
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstr.28 (am Max-Weber-Platz), Vortragssaal 1
Mittwoch, 17. Januar 2018, 19:00 Uhr
»Ilja Ehrenburg. Ein jüdischer Schriftsteller aus Russland«
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Russland-Komplex« der Münchner Volkshochschule
Ein Abend mit Peter Hamm, Literaturkritiker und Lyriker
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und MVHS
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 21. Januar 2018, 17:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Münchenpremiere Dokumentarfilm »Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte«
Filmvorführung & Gespräch
Grußwort: Dr. Andreas Weinek, HISTORY Deutschland
Filmgespräch: Zwischen Emanuel Rotstein und drei Mitwirkenden sowie dem Schauspieler und Autor Christian Berkel, IKG-Präsidentin Dr. h.c. Charlotte Knobloch und ALT-OB Christian Ude
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit HISTORY Deutschland
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 24. Januar 2018, 19:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Spielfilm »Menashe«
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs.-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 28. Januar 2018, 17:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Dokumentarfilm »Surviving Skokie«
Der Filmemacher Eli Adler ist anwesend. Durch den Abend führt die Publizistin Henriette Schroeder.
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs.-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Dienstag, 30. Januar 2018, 19:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
»Liza ruft! « – Porträt einer jüdischen Partisanin
Im Anschluss Filmgespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Frank Bajohr (lfZ München-Berlin), dem Filmemacher und Historiker Christian Carlsen und der Jiddistin Dr. Evita Wiecki (LMU München).
Moderation: Judith Leister, freie Journalistin
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, NS-Dokumentationszentrum München und Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte
Veranstaltungsort: NS-Dokumentationszentrum München, Brienner Str. 34
Download Flyer
Sonntag, 4. Februar 2018, 17:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
»Marina, Mabuse & Morituri« – 70 Jahre Deutscher Nachkriegsfilm im Spiegel der CCC
Das Gespräch mit der Filmproduzentin Dr. Alice Brauner moderiert Ellen Presser
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 8. Februar 2018, 19:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Spielfilm »Norman«
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 15. Februar 2018, 19:00 Uhr
9. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Dokumentarfilm »Bal Ej – The hidden Jews of Ethiopia«
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 4. März 2018, 19:00 Uhr
»Glatt Jiddisch« Purimspiel
Sketche frei nach Shimon Dzigan und Israel Szumacher, Yaakov Bodo und anderen. In Szene gesetzt & vorgetragen von der Gruppe Glatt Jiddisch: Roman Haller, Dora Harman, Benny Meiteles, Robby Rajber, Eli Teicher, Hanna Zweifler
Musikalische Begleitung: Francoise Sharell
Veranstalter: Europäische Janusz-Korczak-Akademie und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Dienstag, 13. März 2018, 19:00 Uhr
Thomas Mann – Wolfgang Born »Wo Sie sind ist Deutschland«
Briefwechsel. Texte. Zeichnungen.
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Vortrag von Dirk Heißerer
Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde und Thomas-Mann-Forum München
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Mittwoch, 14. März 2018, 19:00 Uhr
Buchpräsentation »Die schwere Hand. Avi Avraham ermittelt«
Münchner Krimifestival
mit dem israelischen Krimiautor Dror Mishani
Deutsche Lesung: Tim Seyfi
Moderation: Ellen Presser
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern und Zsolnay Verlag, Wien
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 15. März 2018, 19:00 Uhr
»Dunkelgold« – Rolly Brings singt Balladen von Itzik Manger (1901–1969)
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Montag, 19. März 2018, 20:00 Uhr
Buchpräsentation »Alltag im Ausnahmezustand – Mein Blick auf Israel«
Ein Abend mit Richard Chaim Schneider
Veranstalter: DVA, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeine München & Oberbayern und Stiftung Literaturhaus
Veranstaltungsort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Download Flyer
Mittwoch, 9. Mai 2018, 20:00 Uhr
»Auf der Grenze. Eine autobiographische Wanderung«
Münchner Rede zur Poesie XIX von Prof. Dr. Jakob Hessing
Einführung: Prof. Dr. Frieder von Ammon
Veranstalter: Stiftung Lyrik Kabinett und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Lyrik Kabinett, Amalienstr. 83a/Rgb.
Download Flyer
Donnerstag, 21. Juni 2018
I-LIKE-ISRAELTAG
Beitrag des Kulturzentrums: Informationsstand zur jüdischen Kulturarbeit
Veranstaltungsort: Odeonsplatz München
Dienstag, 26. Juni 2018, 19:00 Uhr
»Yidishe muzik in Sovetn-farband beshas der tsveyter velt-milkhome«
(Jiddische Musik in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs)
»Scholem Alejchem«-Vortrag
Vortrag von Prof. Anna Shternshis (Toronto) in jiddischer Sprache mit Musikbeispielen
Begrüßung: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Lektorin für Jiddisch
Veranstalter: Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: LMU München
Download Flyer
Donnerstag, 30. August 2018, 18:00 Uhr
Spielfilm »Fannys Reise«
Einführung und Filmgespräch: Ellen Presser
Veranstalter: Atlas Filmverleih, Care e.V. und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Rio Filmpalast, Rosenheimer Str. 46, 81669 München
Download Flyer
Sonntag, 2. September 2018
19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur mit dem Motto »Storytelling – Geschichten erzählen«
11:00 & 15:00 Uhr: Stadtrundgänge »Auf den Spuren jüdischen Lebens« mit Chaim Frank
12:00 & 15:30 Uhr: Führungen in der Synagoge »Ohel Jakob« (Zelt Jakobs) mit Vorträgen von Ellen Presser und Marian Offman
12:00–17:00 Uhr: Ausstellung zur »Pessach-Haggada«, der Erzählung vom Auszug aus Ägypten, von Dvora Barzilai (Wien)
Bücher- und CD-Flohmarkt mit literarischen und musikalischen Schnäppchen
Quiz »Gefragt – Gewusst – Gewonnen«
12:00–22:00 Uhr: Restaurant Einstein mit koscherer Küche, jüdischen und israelischen Spezialitäten
15:00 Uhr: Erzähl-Cafe: »Di frumen Jidn fun Minchen« – Koschere Küchen, Betstuben und Mikwot
17:00 Uhr: Konzert »The Third Generation Cabaret«. Mit Nitsan Bernstein (Gesang, Schauspiel), Ittai Rosenbaum (Klavier) und Anton Peisakhov (Cello)
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.- Jakobs- Platz 18, 80331 München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Download Flyer
Donnerstag, 20. September 2018, 19:00 Uhr
»Israel und seine Comics« – Comic-Konzert mit Itay Dvori
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.- Jakobs- Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 14. Oktober 2018, 15:00 Uhr
Konzert »Loreleys Schwestern«
Jiddische Volkslieder und Kompositionen von Johannes Brahms, Gustav Mahler, Sara Shoham, Clara Schumann und Robert Schumann
Mitwirkende: Julian Prégardien, Tenor; Yaara Tal, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks; Yuval Weinberg, Leitung
Veranstalter: Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.- Jakobs- Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 21. Oktober 2018, 11:00 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung »Leben ist Glühn« – Der Expressionist Fritz Ascher (Berlin 1893–1970)
Mit der Kuratorin Rachel Stern
Veranstaltungsort: Kallmann Museum, Schloßstraße 3B, 85737 Ismaning
Dienstag, 23. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Finissage mit Gesangsabend zur Ausstellung »Pessach Haggada«
Von und mit der Künstlerin Dvora Barzilai
Gesangsabend mit dem Wiener Oberkantor Shmuel Barzilai
Musikalische Begleitung: Luisa Pertsovska, IKG München und Oberbayern
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 28. Oktober 2018, 17:00 Uhr
Buchpräsentation »Der Apfelbaum« mit Christian Berkel
Mit einer Einspielung aus »Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte«, Dokumentation (Deutschland 2017), worin Christian Berkel zur Spurensuche nach seinen jüdischen Vorfahren nach Lodz und Jerusalem reist.
Moderation: Emanuel Rotstein (Director Production für die Sender HISTORY und A&E)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit History Channel und Ullstein-Verlag
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 4. November 2018, 17:00 Uhr
»Eis am Stiel. Von Siegern und Verlierern Oder Die Bittersüße Geschichte einer unendlichen Filmproduktion«
Mit dem Dokumentarfilmregisseur Eric Friedler
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Freitag, 9. November 2018
Zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
9:00 -12:30 Uhr
Öffentliche Lesung von Namen und Biographien – Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal
Zum Gedenken an die über 1.000 im November 1938 ins KZ Dachau verschleppten jüdischen Münchner und ihr späteres Schicksal sowie das ihrer Familien
Veranstaltungsort: Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus)
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter
13:00–15:00 Uhr
Gedenkstunde im Alten Rathaus zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Ansprachen
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Momentaufnahmen vom 9./10. November 1938 – Beobachtungen und Augenzeugenberichte
Es lesen Mitglieder aus dem Ensemble der Münchner Kammerspiele
Musikalische Umrahmung durch das Philharmonische Quartett München
Mittwoch, 14. November 2018, 19:00 Uhr
Podiumsgespräch »Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher«
Mitwirkende: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Jurist, Publizist, Fernsehmoderator, lehrt seit 2016 Immobilien- und Medienrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences; Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus; Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungskultur und geschichtliches Erbe
Moderation: Dr. Elio Adler, Vorstandsvorsitzender der WerteInitiative – jüdisch-deutsche Positionen e.V.
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Schlusswort: Yehoshua Chmiel, Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 22. November 2018, 19:00 Uhr
»Der neu-deutsche Antisemit. Gehören Juden heute zu Deutschland?«
Eine persönliche Analyse von Arye Sharuz Shalicar, Politologe und Publizist
Moderation: Nelly Kranz, Koordinatorin deutsch-israelischer Begegnungen
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Dienstag, 27. November 2018, 19:00 Uhr
Buchpräsentation »Die Pfefferfälscher – Geschichte einer Familie«
mit der Autorin Monika Sznajderman
Moderation: Judith Leister, Journalistin
Lesung: Lennard Eger, Otto Falckenberg Schule, Fachakademie für darstellende Kunst der LH München
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Deutsch-Polnische Gesellschaft München
Veranstaltungsort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Download Flyer