21. Februar bis 15. März 2021
»Jüdische Filmtage am Jakobsplatz« – Schaufenster-Ausstellung im ORAG-Haus
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Filmmuseum München, Literaturhandlung, Kostümverleih Ralf R. Stegemann und Orag Bayerische Schneidergenossenschaft
Ort: ORAG-Haus am St.-Jakobsplatz, 80331 München

Sonntag, 21. Februar 2021, 17:00 Uhr
2 Filme & 1 Gespräch
Auftakt der 12. Jüdischen Filmtage
Grußwort: Dr. h .c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Dokumentarfilm »Wir. Hier« & Kurzspielfilm »Masel Tov Cocktail«
Gespräch über »Jüdisches Selbstverständnis in Deutschland« Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zweifel mit den Filmemachern Arkadij Khaet und Lea Tama Springer sowie den Mitwirkenden David Stopnitzer (Doku) und Alexander Wertmann (Spielfilm).
Moderation: Oleg Grygorov & Alice Kolesnichenko (Neschama München)
Veranstalter: Kulturzentrum und Jugenddezernat der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de )
Download Flyer
Dienstag, 9. März 2021, 19:00 Uhr
»Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek, Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder«
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Buchpräsentation und Vortrag mit Lilly Maier
Moderation: Dr. Sibylle von Tiedemann, Kulturzentrum
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de )
Download Flyer
Mittwoch, 24. März 2021, 19:00 Uhr
»Die Geschichte einer beispiellosen Rettungsaktion: Wie es zu Schindlers Liste kam«
Buchvorstellung und Gespräch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Mit Regina Pemper, Nichte, und Prof. Dr. Viktoria Hertling, Historikerin und Autorin
Begrüßung: Dr. Mirjam Zadoff, NS-Dokumentationszentrum München
Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Download Flyer
Mittwoch, 7. April 2021 18:30 Uhr
Online-Gedenkstunde zum Jom HaSchoah
»Jeder Mensch hat einen Namen« – Rezitation zu Ehren der Opfer durch Jugendliche
»Mit drei Jahren endete meine Kindheit« – Betrachtungen der Schoah-Überlebenden Tamar Dreifuss
El Mole Rachamim vorgetragen von Rabbiner Shmuel A. Brodman
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit dem Jugenddezernat/Neschama München
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de )
Download Flyer
Mittwoch, 28. April 2021, 19:00 Uhr
»Di geshikhte fun nisht farbetene gest: Dzigan un Shumacher in Yisroel«
(Die Geschichte ungebetener Gäste: Dzigan und Shumacher in Israel)
Scholem-Alejchem-Vortag 2021
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur
Referent: Dr. Diego Rotman, Jerusalem
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur & Kultur und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Download Flyer
Literarischer Zimmerspaziergang im Mai 2021
Karl Wolfskehl (1869-1948) – »Der Zeus von Schwabing«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Literarischer Zimmerspaziergang im Juni 2021
Franz Hessel (1880–1941) – »Flaneur in München«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Literarischer Zimmerspaziergang im Juli 2021
Ernst Toller (1893–1939) – »Schriftsteller, Revolutionär und Politiker«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Sonntag, 25. Juli 2021
Eröffnung der Outdoor-Ausstellung: »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern – von A wie Abraham de Municha bis Z wie Zuwanderung«
im Rahmen des Festlichen Auftakts zum Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Die gleichnamige Begleitbroschüre zur Ausstellung ist leider schon vergriffen.







Literarischer Zimmerspaziergang im August 2021
Carry Brachvogel (1864–1942) – »Schriftstellerin und Frauenrechtlerin«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Literarischer Zimmerspaziergang im September 2021
Arnold Zweig (1887–1968) trifft Heinrich Mann (1871–1950) – »Ein Student und ein Schriftsteller im Biergarten«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Sonntag, 5. September 2021
22. Europäischer Tag der jüdischen Kultur mit dem Motto Dialog
10:00 & 12:00 Uhr: Rundgänge auf dem Alten Israelitischen Friedhof mit Ellen Presser (Flyer)
12 & 16:00 Uhr: Führungen durch die Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern – von A wie Abraham de Municha bis Z wie Zuwanderung« mit Sibylle von Tiedemann (Flyer)
15:30 Uhr: Führung in der Synagoge »Ohel Jakob« (Zelt Jakobs) mit Ellen Presser (Flyer)
18:00 Uhr: Konzert der Berliner Band Sistanagila (Flyer)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Donnerstag, 23. September 2021, 20:00 Uhr
Filmvorführung und Gespräch »Schachnovelle«
Im Rahmen der 12. Jüdischen Filmtage
Gespräch: Ellen Presser spricht mit dem Produzenten Philipp Worm
Veranstalter: Studio Canal, Walker + Worm Film, DOR Film, City Kinos und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: City Kinos, Sonnenstraße 12a, 80331 München
Download Flyer
Trailer
Literarischer Zimmerspaziergang im Oktober 2021
Erika Mann (1905-1969) und das politische Kabarett »Die Pfeffermühle«
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Sonntag, 3. Oktober 2021, 15:00 Uhr
München-Premiere »Walter Kaufmann – Welch ein Leben!« in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
Im Rahmen der 12. Jüdischen Filmtage
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Europäische Janusz Korczak Akademie e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Veranstaltungsort: Theatiner Filmtheater, Theatinerstr. 32, 80333 München
Dienstag, 5. Oktober 2021, 19:00 Uhr
»Also dann in Berlin…« Artur und Maria Brauner – Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht der Liebe
Buchpräsentation mit Alice Brauner im Rahmen der 12. Jüdischen Filmtage
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Moderation: Günter Keil, Journalist und Autor
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Auftakt zur Reihe »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule
Grußwort: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Vortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik, Inhaber des Lehrstuhls Religion und Philosophie am Institut für Jüdische Theologie der Universität Potsdam
Die Münchner Volkshochschule und das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern haben anlässlich des Festjahrs »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland« ein umfangreiches Programm entwickelt, das hier angeschaut werden kann.
Sonntag, 10. Oktober 2021, 15:00 Uhr
Festkonzert »Von Generation zu Generation«
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«
Mitwirkende: Streicher des »Jewish Chamber Orchestra Munich« unter Leitung von Daniel Grossmann, Synagogenchor »Schma Kaulenu« unter Leitung von David Rees, Wiener Jüdischer Chor und Yiddish Swing Band beide unter Leitung von Roman Grinberg sowie den Solisten: Shmuel Barzilai, Oberkantor der IKG Wien, die Sängerin Ethel Merhaut sowie der Rapper Ben Salomo
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Montag, 11. Oktober 2021, 15:00 Uhr
Dokumentarfilm »Das Zelig« in Anwesenheit der Regisseurin Tanja Cummings
Im Rahmen der 12. Jüdischen Filmtage zum 5-jährigen Bestehen des Café Zeligs
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Grußwort: Dr. h.c. Annette Schavan, Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«
Einführung: PD Dr. med. Joram Ronel, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychosomatik, Initiator und klinischer Leiter des »Café Zelig«
Schlusswort: Tanja Cummings, Regisseurin
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Montag, 18. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Konrad O. Bernheimer übergibt Lenbach-Porträts und »Bernheimerabilia« als Schenkung an das Jüdische Museum München als Ehrung für seine Vorfahren und der langjährigen IKG-Präsidentin Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern
Grußworte: Anton Biebl, Kulturreferent der LH München in Vertretung des Oberbürgermeisters, Konrad O. Bernheimer, Konrad O. Bernheimer Kunsthandel und Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums München
Musikalische Umrahmung: Peter Clemente
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Dienstag, 26. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Vortrag »Rembrandt und seine jüdischen Nachbarn« – Konrad Bernheimer blättert im Oeuvre von Rembrandt
»Zwiesprachen zwischen Gestern und Heute« im Rahmen des Herbstschwerpunktes der MVHS »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Referent: Konrad O. Bernheimer
Moderation: Ellen Presser
Veranstalter: MVHS und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19:00 Uhr
»Iber der grenets – Über die Grenze« Buchvorstellung – deutsch-jiddische Lesung – Gespräch
Referentin: Prof. Dr. Efrat Gal-Ed
Moderation: Dr. Carmen Reichert
Lesung: Gert Heidenreich
Veranstalter: Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der LMU
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Sonntag, 31. Oktober 2021, 17:00 Uhr
»The Best of Film Music« – Duo Levinsky & Igor Budinstein
Im Rahmen der 12. Jüdischen Filmtage
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern mit freundlicher Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Literarischer Zimmerspaziergang im November 2021
»Ironie haben wir nicht!« – Heinrich Heine (1797-1856) in München
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Donnerstag, 4. November 2021, 19:00 Uhr
Zwischen Gehen und Bleiben – Der Roman »Es wird wieder Tag« von Minka Pradelski
Lesung und Gespräch in der Reihe »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstr. 28, 81675 München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberayern und Münchner Volkshochschule
Sonntag, 7. November 2021, 17:00 Uhr
Buchvorstellung »Diagnose: Judenhass.« Ein Gesprächsabend mit Eva Gruberová und Helmut Zeller
Moderation: Jan Fleischhauer (Kolumnist beim FOCUS)
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern und Verlag C. H. Beck
Download Flyer
Dienstag 9. November 2021
Zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 – Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal
In diesem Jahr stehen die 997 Männer, Frauen und Kinder im Mittelpunkt des Gedenkens, die am 20. November 1941 vom Sammellager Milbertshofen nach Kaunas in Litauen deportiert und dort ermordet wurden.
13:00-17:30 Uhr: Lesung von Namen und Biographien
Veranstaltungsort: Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge, Ecke Herzog-Max-/Maxburg-Straße
19:00 Uhr: Gedenkstunde im Alten Rathaus, Marienplatz
Grußworte: Dieter Reiter (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München) und Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern)
Gedenkrede: Prof. Dr. Kim Wünschmann (Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg) zum Thema »Bewegte Bilder der Zerstörung jüdischen Lebens: Vom Abbruch der Münchner Hauptsynagoge zum Novemberpogrom 1938«
Beiträge von Lea Lewitan und Daniel Gitbud (Mitzwe Makers e.V.) zum Thema »2021 – jüdische Gedanken«
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Donnerstag, 11. November 2021, 19:00 Uhr
»Echolalien des Erinnerns« – Ein Abend mit Robert Schindel
Lesung und Gespräch in der Reihe »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstr. 28, 81675 München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberayern und Münchner Volkshochschule
Donnerstag, 18. November 2021, 19:00 Uhr
»Mögen andere schweigen, ich muß reden.« – Die Schriftstellerin Grete Weil (1906-1999)
»Zwiesprachen zwischen Gestern und Heute« im Rahmen des Herbstschwerpunktes der MVHS »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Referentin: Prof. Dr. Irmela von der Lühe
Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstr. 28, 81675 München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberayern und Münchner Volkshochschule
Donnerstag, 25. November 2021, 19:00 Uhr
»Jüdisches Musikleben heute«
Podiumsgespräch in der Reihe »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland«
Podiumsteilnehmer: Daniel Grossman, Jewish Chamber Orchestra Munich, und Dr. Mirjam Zadoff, NS-Dokumentationszentrum München
Moderation: Dr. Tobias Reichard, Ben-Haim-Forschungszentrum
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberayern und Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Ben-Haim-Forschungszentrum, Hochschule für Musik und Theater München
Literarischer Zimmerspaziergang im Dezember 2021
»Es ging ein Mann im Syrerland…« – Ephraim Moses Lilien trifft Friedrich Rückert
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Online-Vortrag: Memories of Murder – The Munich Olympics Terror Attack Fifty Years On
Yerushalmi Lecture 2021
Referent: Prof. Dr. David Clay Large, Senior Fellow am Institute of European Studies der University of California, Berkeley, und Co-Direktor des Austrian Studies Program
Moderation: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München mit Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern