Mittwoch, 15. Januar 2020, 19:00 Uhr
Film und Gespräch »The Invisible Line – Die Geschichte der Welle«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Grußwort: Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in Zusammenarbeit mit A+E Networks Germany
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Trailer
Donnerstag, 23. Januar 2020, 10:00 Uhr
Filmvorführung »Leni … muss fort«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Im Anschluss Gespräch zwischen Leo Hiemer und Dr. Dirk Riedel
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und NS-Dokumentationszentrum München
Veranstaltungsort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Filmgespräch
Donnerstag, 23. Januar 2020, 19:00 Uhr
»Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern«
Buchvorstellung mit Dr. Martina Niedhammer und PhD Kateřina Čapková
Grußwort: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (LMU München)
Moderation: Dr. Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München)
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der LMU, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Collegium Carolinum e.V.
Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München
Download Flyer
Dienstag, 28. Januar 2020, 19:00 Uhr
»Ein Abend für Beyle Schaechter-Gottesman« – Film und Konzert
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München
Anschließend Konzert mit der Sängerin Andrea Pancur (München) und dem Akkordeonisten Ilya Shneyveys (Riga /Lettland). Das Duo präsentiert Lieder von Beyle Schaechter-Gottesman
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Trailer
Donnerstag, 30. Januar 2020, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm »Refugee Lullaby«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Im Anschluss an die Filmvorführung Gespräch mit Hans Breuer
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Sonntag, 2. Februar 2020, 17:00 Uhr
Spielfilm »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Donnerstag, 6. Februar 2020, 19:00 Uhr
Dokumentarfilm »Die vorletzte Freiheit – Landschaften des Otto Dov Kulka«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Anschließend Gespräch mit dem Autor und Regisseur Stefan Auch
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Dienstag, 11. Februar 2020, 20:30 Uhr
»Flimmerkammer #6 – Jüdisches Filmvarieté«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Münchner Wochenschau
Neukomposition: Josef Piras
Max Davidson Comedy: Call of the Cuckoo (USA, 1927)
Neukomposition: Dominik Giesriegl
Die Puppe (DE, 1919)
Regie: Ernst Lubitsch; Musik: Martin Smolka (2010)
Varieté-Nummern zwischen den Filmen: Jewish Chamber Orchestra Munich; Dirigent: Daniel Grossmann
Veranstalter: Münchner Kammerspiele, Jewish Chamber Orchestra Munich, Hochschule für Musik und Theater München sowie Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße 26, 80539 München
Donnerstag, 13. Februar 2020, 19:00 Uhr
Gedenken an den 50. Jahrestag des Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Münchner Reichenbachstraße
Mit Dieter Reiter, Oberbürgermeister der LH München, Prof. Dr. Michael Piazolo, Staaatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern, Esther Schapira, Abteilungsleiterin Zeitgeschichte des Hessischen Rundfunks sowie Christian Springer, Kabarettist und Initiator
Zeitzeugengespräche mit Überlebenden und Vertretern der Berufsfeuerwehr München, die 1970 vor Ort waren
Musikalische Umrahmung: Kinderchor und Kammerensembles des Gärtnerplatztheaters
Filmausschnitt aus Georg Hafners Film »München 1970. Als der Terror zu uns kam«
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Altes Rathaus München, Marienplatz
Samstag, 15. Februar 2020, 19:30 Uhr
Spielfilm »Crescendo #makemusicnotwar«
11. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz
Im Anschluss Gespräch mit dem Hauptdarsteller Peter Simonischek und der Filmproduzentin Dr. Alice Brauner
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Sonntag, 16. Februar 2020, 17:00 Uhr
»Jüdisches Leben in Ost und West nach 1945«
Podiumsdiskussion mitJuna Grossmann (Autorin von »Schonzeit vorbei: Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus«), der Historikerin und Journalistin Annette Leo (Publikationen u.a. »“Mein Land verschwand so schnell“ … Sechzehn Lebensgeschichten und die Wende«), dem Historiker Oren Osterer (»Das Israelbild in Tageszeitungen der DDR«) und dem Journalisten und Autor Michael Wuliger (»Der koschere Knigge«)
Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule
Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum
Veranstalter: Münchner Volkshochschule und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Donnerstag, 12. März 2020, 19:00 Uhr
»Das gibt es nur in Israel: Ein ganz normales Land. Aber nur fast«
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Buchpräsentation und Vortrag mit dem Journalisten Ben Segenreich
Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Ort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Download Flyer
Montag, 20. April 2020, 19:00 Uhr
Online-Gedenkstunde zum Jom HaSchoah
Einführung: Rabbiner Shmuel A. Brodman
»Glück in Zeiten des Unglücks« – Betrachtungen des Schoah-Überlebenden Celino Bleiweiß
El Mole Rachamim vorgetragen von Rabbiner Rabbiner Yehuda A. Horovitz
Organisation: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung:
Montag, 4. Mai 2020, 19:00 Uhr
»Wir können noch viel lernen«
Ellen Presser im Gespräch mit Judith Faessler, Enkelin des Schoah-Überlebenden Max Mannheimer sel. A.
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Montag, 11. Mai 2020
Exklusive Vorführung des Dokumentarfilms »Wir waren nicht Menschen – Geschichten vom Überleben«
Einführung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Donnerstag, 14. Mai 2020, 19:00 Uhr
Filmgespräch »Leni … muss fort«
Mit dem Regisseur Leo Hiemer und Dr. Dirk Riedel vom NS-Dokumentationszentrum München
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Montag, 18. Mai 2020, 19:00 Uhr
Buchpräsentation »Hat keine Flügel, kann aber fliegen.«
Studiogespräch mit Ellen Presser (Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) mit den Eltern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik, beide bekannt als Filmemacher sowie eines Videoclips mit Amili Targownik
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Montag, 25. Mai 2020, 19:00 Uhr
»Stress kenne ich nur zu gut«
Ellen Presser im Gespräch mit Louis Lewitan, Psychologe und Stress-Experte
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Donnerstag, 18. Juni 2020, 19:00 Uhr
»Eine Hommage an die jiddische Sprache«
Mit Texten von Bella Chagall (1895, Witebsk – 1944, New York)
Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU.
Lesung in Jiddisch: Dr. Eli Teicher
Jiddische Lieder an der Harfe: Susanne Weinhöppel, Harfenistin, Chansonnière, Autorin
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Download Flyer
Montag, 29. Juni 2020, 19:00 Uhr
»Eine Liebeserklärung an den Israelischen Folkloretanz«
Sibylle von Tiedemann, Kulturzentrum, im Gespräch mit Matti Goldschmidt, Leiter des Israelischen Tanzhauses e.V. und Dozent an der Jüdischen Volkshochschule München
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Download Flyer
Montag, 6. Juli 2020, 19:00 Uhr
»Zwiesprache. Max Czollek über Hirsch Glik«
Veranstalter: Lyrik Kabinett & Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: https://www.dichterlesen.net/veranstaltungen/veranstaltung/detail/zwiesprachen-max-czollek-ueber-hirsch-glik-2994/
Download Flyer
Donnerstag, 16. Juli 2020, 19:00 Uhr
»Religiöse Machtkämpfe und die Spaltung der jüdischen Orthodoxie in Europa und Israel«
Moderation: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte an der LMU
Referent: Dr. Daniel Mahla
Veranstalter: Lehrstuhlfür Jüdische Geschichte und Kultur & Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Download Flyer
Montag, 20. Juli 2020, 19:00 Uhr
»Reden über Gott und die Welt« Ellen Presser im Gespräch mit Ruth Melcer
Einführung: Alice Neuhäuser, Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern und Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CdAS e.V.)
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Donnerstag, 10. bis Montag, 21. September 2020
Schaufenster-Ausstellung »Wallach-Bauernstube«
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern mit freundlicher Unterstützung der Fa. Orag eG Bayerische Schneiderei (www.oraghaus.com ) und der Fa. Tracht und Heimat
Ort: Schaufenster im Orag-Haus, Oberanger 9
Donnerstag, 10. September 2020, 21:00 Uhr
Filmvorführung »Golda«
Veranstalter: SERET International The Israeli Film & TV Festival mit freundlicher Unterstützung des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: City Kinos
Sonntag, 13. September 2020
21. Europäischer Tag der jüdischen Kultur mit dem Motto »Jewish Journeys – Jüdische(s) Reisen«
11 Uhr: Filmpreview und Gespräch »Persischstunden«
Mit dem Historiker Prof. Dr. Frank Bajohr (Zentrum für Holocaust Studien/ Institut für Zeitgeschichte) und Emanuel Rotstein, Programmchef A+E Networks Germany, Dokumentarfilmer und Drehbuchautor
Veranstalter: Alamode-Film und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: City Kinos
11 & 14 Uhr: Stadtrundgänge »Auf den Spuren jüdischen Lebens« mit Chaim Frank
12 & 15 Uhr: Instawalk #JewishJourneys mit Dr. Sibylle von Tiedemann und Danylo Krol
15 Uhr: Rundgang auf dem Alten Israelitischen Friedhof mit Ellen Presser
15:30-18:00 Uhr: Sendung aus dem IKG-LIVE-Studio
Studiogäste: Prof. Dr. Frank Bajohr (Historiker) und Emanuel Rotstein (Filmemacher), Karl-Heinz Fichtner (Restaurant Einstein), Chaim Frank (Archivar, Autor und Flaneur), Dr. h.c. Charlotte Knobloch (IKG-Präsidentin), Ilana Lewitan (Künstlerin), Ariella Chmiel (Literaturhandlung), Sibylle von Tiedemann (Kulturzentrum) und Danylo Krol (Jugendzentrum) sowie Ellen Presser (Kulturzentrum)
Moderation: Armand Presser
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Download Flyer
Sonntag, 18. Oktober 2020, 16:00 Uhr
»Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt«
Buchpräsentation und Gespräch mit Ronen Steinke
Moderation: Nelly Kranz
Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft München, Junges Forum der DIG, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern
Veranstaltungsort: Hybrid-Veranstaltung im Jüdischen Gemeindezentrum und auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)
Montag, 9. November 2020
Zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938 – Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal
Mit der diesjährigen Lesung von Namen und Biografien wird an die 191 jüdischen Bürger*innen erinnert, die in bayerischen Heil- und Pflegeanstalten und Behinderteneinrichtungen untergebracht waren und am 20. September 1940 über die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in die Tötungsanstalt Hartheim in Österreich deportiert und nach Ankunft ermordet wurden.
Grußworte: Dieter Reiter (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München) und Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern)
Gedenkreden: Dr. Andreas Heusler, Historiker, Stadtarchiv München und Prof. Dr. Michael von Cranach, Psychiater, Gedenkinitiative für die »Euthanasie«-Opfer
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Dienstag, 1. Dezember 2020, 19:00 Uhr
»Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland«
Buchvorstellung mit Ass.-Prof. Dr. Noam Zadoff im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brenner
Begrüßung: Ellen Presser, Kulturzentrum der IKG
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und dem Zentrum für Israel-Studien der LMU München
Online-Veranstaltung:
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19:00 Uhr
»Und sollten sie plagen mit allerlei Seuchen-Krankheiten und Schmerzen« – Epidemien in der jüdischen Geschichte
Yerushalmi Lecture 2020
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte, 1990 bis 2020 Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und seit 1991 Honorarprofessor an der Universität Stuttgart
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU
Schlusswort: Ellen Presser, Kulturzentrum der IKG
Veranstalter: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur mit freundlicher Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Online-Veranstaltung: auf IKG LIVE! (www.ikg-live.de)