B wie Bajuwarisches
Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Will man Charakteristisches für Bayern benennen, dann sind Berge, Bier und Trachten dabei. Das gilt auch für…
Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Will man Charakteristisches für Bayern benennen, dann sind Berge, Bier und Trachten dabei. Das gilt auch für…
Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Der erste in Urkunden dokumentierte Münchner Jude ist Abraham de Municha (»Abraham aus München«), der in Regensburg…
Von A wie Abraham de Municha bis Z wie Zuwanderung 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - über 1000 Jahre jüdisches Leben in Bayern - 800 Jahre jüdisches Leben in…
Christina Schnabelmaier (*1960) Dann plötzlich erzählt meine Nichte, mein Vater und meine jüdische Großmutter wären in den Jahren des Dritten Reichs der Verfolgung durch die Nazischergen ausgesetzt und kurz vor…
Ein Jahrhundertzeuge, geboren am 10. Dezember 1921 Georg Stefan Troller ist Reiseschriftsteller, Menschenkenner, Interview-Ass, Dokumentarfilmer, Drehbuchautor, Gedächtniskünstler und Geschichtenerzähler. All diese Berufe und Berufungen haben ihn um die halbe –…
Über Spiritualität wird viel geredet und geschrieben. Dabei ist es schwer, den Begriff Spiritualität zu erklären und man stellt schnell fest, dass das Wort „Spiritualität“ ein Sammelbegriff für ein sehr…
2020 hat sich unser Leben radikal geändert. Alles, was uns gut tut, macht krank. Gewissheiten, Lebensläufe, Existenzen sind bedroht. Wir müssen mit etwas umgehen, das wir nicht sehen können, das…
Ruth Klügers lebenslanger Kampf ist zu Ende. Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin verstarb am 6. Oktober 2020 im Alter von 88 Jahren. Ihr erster Kampf war der härteste, denn da ging es ums nackte…
Jüdisches Museum: Ausstellung über Münchnerinnen und Münchnern in Tracht Seit 1810 Jahren gibt es das Oktoberfest. Dieses Jahr hätte es ab 19. September geheißen: „O’zapft is!“ Doch 2020 thront das…
Sehr geehrte Interessenten, Besucher und Besucherinnen, kurz gesagt, liebe Freunde des Kulturzentrums der IKG, zurzeit ändern sich so viele Dinge: Im April 2020 sind wir mit unserem Facebook-Auftritt neue digitale…