Zum Tod der Jiddistin Evita Wiecki
Evita Wiecki, April 2021, bei der Einführung zum Scholem-Alejchem-Vortrag (Screenshot)
Evita Wiecki, April 2021, bei der Einführung zum Scholem-Alejchem-Vortrag (Screenshot)
Ansprache von Ellen Presser zur Übergabe am Donnerstag, 27. Januar 2022 in der Haimhauser Str. 1 in München-Schwabing Es gibt keine Zufälle, doch es gibt Fügungen. Wir Menschen machen Pläne,…
Zum plötzlichen Tod des Investigativ-Journalisten Helmut Reister (1953 – 2022). Fast zwei Wochen ist es her, seit Familie, Kollegen und Freunde vom plötzlichen Ableben Helmut Reisters erfuhren. Dass ich so…
Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz. Nur noch bis einschließlich Sonntag, 21. November zu sehen. Mehr als 4.500 Münchner Juden – Männer, Frauen…
Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten scheint eine Kontinuität im Zusammenleben von Menschen zu haben. Ein Spezifikum antijüdischer…
Christina Schnabelmaier (*1960) Dann plötzlich erzählt meine Nichte, mein Vater und meine jüdische Großmutter wären in den Jahren des Dritten Reichs der Verfolgung durch die Nazischergen ausgesetzt und kurz vor…
2020 hat sich unser Leben radikal geändert. Alles, was uns gut tut, macht krank. Gewissheiten, Lebensläufe, Existenzen sind bedroht. Wir müssen mit etwas umgehen, das wir nicht sehen können, das…