Schalom und Willkommen!

Sehr geehrte Interessenten, Besucher und Besucherinnen, kurz gesagt, liebe Freunde des Kulturzentrums der IKG, zurzeit ändern sich so viele Dinge: Im April 2020 sind wir mit unserem Facebook-Auftritt neue digitale…

0 Kommentare
Read more about the article V wie Verfolgung
Auszug aus dem »Nürnberger Memorbuch«, Nachdruck 1898

V wie Verfolgung

Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten scheint eine Kontinuität im Zusammenleben von Menschen zu haben. Ein Spezifikum antijüdischer…

0 Kommentare
Read more about the article K wie Koscher
Bamberger Wurstfabrik (c) Jüdisches Museum Berlin

K wie Koscher

In den USA wird am 24. Oktober der Tag der Fleischwurst (engl. »National Bologna Day«) begangen. Anlässlich dieses kuriosen Feiertags geben wir einen weiteren Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten…

0 Kommentare
Read more about the article Z wie Zuwanderung
Gemälde von Sofia Timofeeva nach dem Aphorismus von Karl Valentin

Z wie Zuwanderung

Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz In München hat jede Familie einmal mit einem »Zuagroasten«, einem Zugereisten, begonnen, sonst wäre aus einem Marktflecken…

0 Kommentare
Read more about the article T wie Talmud-Ausgabe
Rabbiner Samuel Jakob Rose, Überlebender des Konzentrationslagers Dachau, begutachtet die Druckfahnen der ersten Nachkriegsausgabe des Talmuds, die in Deutschland gedruckt wurde. © United States Holocaust Memorial Museum

T wie Talmud-Ausgabe

Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Jeden Schabbat, genauer gesagt am Samstag-Vormittag, wird ein Wochenabschnitt aus der Torah aus einer handgeschriebenen Torah-Rolle, ergänzt…

0 Kommentare
Read more about the article Y wie Yizkor
Métivier, Jean Baptiste: alte Synagoge Westenriederstraße, Innenansicht: Innenraum (Perspektive). Skizzenpapier, montiert auf Karton / Feder, aquarelliert. Imagegröße: 40,6 x 32,3 cm. Signatur: met-9-1

Y wie Yizkor

Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Der Appell »Yizkor weZakhor!« (gesprochen jiskor wesachor) zieht sich durch die gesamte jüdische Geschichte und prägt die…

0 Kommentare
Read more about the article D wie Displaced Persons
DP-Lager Neu-Freimann, 1946 © United States Holocaust Memorial Museum

D wie Displaced Persons

Einblick in unsere Outdoor-Ausstellung »Jüdische Geschichten aus München und Oberbayern« auf dem Jakobsplatz Nach dem Sieg der Alliierten über die NS-Gewaltherrschaft befinden sich über sieben Millionen entwurzelte und verschleppte Menschen…

0 Kommentare